2025 richtet die Schweiz den Eurovision Song Contest aus – die beliebten Videos, die vor den Auftritten gezeigt werden, interpretierte das Gastgeberland dieses Mal neu und sendete illustrierte Postkarten in alle Welt.






Inzwischen hat es schon Tradition, dass die Künstler:innen beim ESC mit einem Introduction-Video angekündigt werden, das Impressionen aus dem jeweiligen Gastland vermittelt. Die Schweiz knüpfte in diesem Jahr an die eigene Illustrationsgeschichte an, und präsentierte gezeichnete Motive im Stil alter Plakate aus der goldenen Ära des Schweizer Tourismus. Der ESC knüpft so visuell an die Tourismus-Tradition der Schweiz an und lässt auch den Brauch des Versendens von Urlaubspostkarten neu aufleben, denn alle Motive wurden gedruckt und physisch an die Interpret:innen geschickt.


Das Kreativbüro Vaudeville Studios aus Zürich illustrierte alle Postkarten inhouse. Die 37 grossformatigen Illustrationen sind komplett von Hand und ohne jegliche KI-Unterstützung entstanden, zu sehen sind Orte aus allen Landesteilen. Eine solche illustrierte Serie habe es bisher noch nicht gegeben, sagen die Kreativen von Vaudevile Studios stolz.

Mehr zum Hintergrund
Die Vaudeville Studios wurden im November 2024 von der Zürcher Filmproduktionsfirma Dynamic Frame für die Mitarbeit am ESC-Pitch zur Erstellung der Artists-Introfilme, den sogenannten Postcards, angefragt. Die SRG als ausführendes Organ des ESC Basel 2025 lud sechs Produktionsfirmen ein, um für die Erstellung der Filme und der illustrierten Vintage-Postkarten zu pitchen. Zwei Firmen haben es in die zweite Runde geschafft. Hier musste eine Postkarte produziert werden. Jeder Artist der 37 Länder erhält von einem Ambassador aus der Schweiz (reguläre, diverse Personen, keine berühmten Persönlichkeiten) eine physische Postkarte zugeschickt und wird an einen speziellen Ort in der Schweiz für eine gemeinsame Aktion eingeladen. Basel als austragende Stadt hat die meisten vertretenen Events (inklusive Fasnacht, Beyeler Museum, Tramfahrt mit historischer Strassenbahn etc.).






»Eine der grössten Herausforderungen für uns war, die fertig gezeichneten und gedruckten Postkarten rechtzeitig vor Drehbeginn physisch bei Dynamic Frame abzuliefern. Denn in den Postcard-Filmen halten die Artists die physischen Postkarten in den Händen. Ab Entscheid Drehort und Interaktion Ambassador mit Artist(s) blieben uns oft nur 3 bis 5 Tage für eine komplette Umsetzung inklusive Druckproduktion pro Postkarte! Dies bei gleichzeitigem Dreh von diversen Postcards in wenigen Tagen. Das bedurfte der perfekten Planung unsererseits und der Bereitstellung von genügend Women- und Menpower in der Zeit von Mitte Januar bis Mitte April«, erklärt Roger Zürcher, Inhaber und Head 2D & Animation bei Vaudeville Studios.






»Alle Postkarten sind inhouse in Zürich Wipkingen mit unseren Angestellten entstanden. Ohne jegliche KI-Unterstützung. In der Pitch-Phase sind diverse generative KI-Tools zwar getestet, aber verworfen worden. Sie haben sich allesamt als nicht zielführend herausgestellt. Keines der Tools besaß die nötige Präzision (exaktes Sujet inklusive Aktion mit Ambassador, Optimierung des Bildausschnittes durch Weglassung oder Ergänzung von Gewünschtem und Ungewünschtem etc.), Flexibilität (sehr vertikale Hierarchiestufen mit vielen Personen, die Korrekturwünsche anmerken) und Kontinuität (37 Postkarten im selben, neu entwickelten Stil).«

»Die Illustrationen sind in einem komplett neu entwickelten, modernen Stil gezeichnet. Der Stil orientiert sich an den Vintage-Plakaten und Postkarten der goldenen Ära des Schweizer Tourismus (Jahre ca. 1880–1930). Jedes der 37 teilnehmenden Länder hat einen 3-farbigen Ländercode – aus den neun Corporate-Design-Farben des ESC – erhalten. Die Postkarten sind jeweils hauptsächlich in diesen drei Länderfarben gehalten. An der Entwicklung des Stiles waren mitbeteiligt: Arthur Deyneuve – Art Director SRG für den ESC, Jen Ries & Luca Zurfluh – Creative Directors von Dynamic Frame.«



»Entstanden ist eine bisher – nach unserem Wissen – einzigartige, umfassende Serie von 37 grossformatigen Postkarten-Illustrationen (können problemlos auf A1 oder grösser ausgedruckt werden – Plakate sind im offiziellen Shop erhältlich) zu ausgewählten Locations in allen Landesteilen der Schweiz. Sobald alle 37 illustrierten Postkarten beim ESC veröffentlicht worden sind (die ersten 18 Sujets im 1. Halbfinale, weitere 19 beim 2. Halbfinale), werden sie als kultiges Set online erhältlich sein«, sagt Roger Zürcher.




Team
Verantwortlich bei Vaudeville Studios: Projektverantwortlicher und Creative Direction: Roger Zürcher. Illustration Postkarten: Nicolas Charly, Lead Artist. Marlene Low, Illustration. Zéa Schaad, additional Illustration. Dania Terzi, additional Illustration. Anaïs Voirol, additional Illustration. Giulia Laugel, additional Illustration.
Verantwortlich bei der SRG: Art’ur Deyneuve, Art Director. Mira Bürgi, Associate Show Producer.
Verantwortlich bei Dynamic Frame: Luzius Fischer, Executive Producer. Theresa Berres Creative Producer. Jen Ries, Creative Director. Luca Zurfluh, Creative Director.
Schriftgestaltung: Designstudio Tristesse







Mehr zum Thema Illustration finden Sie hier …